| |  | 
Feuerlöschboot FLB-1 |  | Maßstab 1:25 Länge: 630 mm Breite: 185 mm Höhe: 380 mm Eigner: Karl - Heinz | Das Original ist im Industriehafen in Neuss anzusehen . Das FLB heißt "Alfons Frings". Es ist im Original 19,68 m lang und 4,54 m breit. Das Modell ist ein Bausatz der Fa.Robbe. Rumpf und Aufbauten bestehen aus Tiefgezogenem ABS Kunststoff. Im Modell wurden als Sonderfunktionen Funktionierende Löschmonitore verbaut, wobei einer beweglich ist. Sowie ein drehendes Radar und Nautische Beleuchtung. | Schlepper Smit Rotterdam | 
| Maßstab: 1:75 Länge : 900mm Breite: 200mm Höhe: 500mm Eigner: Thijs | Die Smit Rotterdam wurde 1975 für Smit International BV in Holland gebaut. Zu seiner Zeit war es der größte und leistungsstärkste Schlepper, ausgestattet mit dem Modernsten der Seefahrt. Das Modell entstand in Holzbauweise . Die Aufbauten sind Laser geschnitten. Als Sonderfunktionen sind ein Funktionsfähiger Kran und Nautische Beleuchtung verbaut. | Schlepper Smit Rotterdam | 
| Maßstab: 1:75 Länge: 900mm Breite: 200mm Höhe:500mm Eigner: Karl - Heinz | Im Original war der Schlepper 74.75 m lang, 15,68 m breit, Verdrängung 2273 Bruttoregistertonnen, 16,5 Knoten schnell und hatte 25 Mann Besatzung. Baujahr 1975 in Hardinxveld - Giessendam, Holland auf der Werft De Merwede. Bei seiner Fertigstellung war er mit einer Verdrängung von 2.273 t, und 22.000 PS der größte und stärkste Schlepper der Welt. Das Boot hat Bulb-Steven und Bugstrahlruder, die Ausrüstung umfasst das Neueste auf dem Gebiet der Navigation, Steuerung und Radiokommunikation. Das Modell ist ein Holzbausatz der Fa. Billing Boats. Als Sonderfunktionen sind ein drehendes Radar, Einzelschraubenantrieb, Kabinenbeleuchtung und Nautische Beleuchtung verbaut. | Krabbenkutter TÖN 12 |  | Maßstab: 1:25 Länge: 480mm Breite: 170mm Höhe: Eigner: Wolfgang | Modell eines Fischereifahrzeugs, das es an der deutschen Nordseeküste zu hunderten gab. Auch heute sind noch viele dieser speziell für den Krabbenfang ausgerüsteten Schiffe im Einsatz.Während des Fangs sind die beiden Auslegerbäume nahezu waagerecht gefiert und die beiden Netze werden durch die Kurrbäume offen gehalten und über Grund gezogen. Nach dem Einholen der Netze wird der Fang sofort an Bord verarbeitet; über die Rüttelsiebe wird der Beifang aussortiert und der Granat, wie die Fischer die Krabben nennen, gekocht und getrocknet. Das Pulen erfolgt dann in Nordafrika, von wo aus die Krabben dann als „fangfrisch“ nach Deutschland zurück transportiert werden. Das Modell ist ein Bausatz der Firma Graupner aus den 1970er-Jahren. Als Sonderfunktionen sind verbaut: Nautische Beleuchtung mit Topplaterne vorn, grüne bzw. rote Positionslaterne an Steuer- bzw. Backbord, Hecklaterne, Schlepplaternen grün über weiss; die Topplaterne schaltet sich dann aus, Arbeitsscheinwerfer, drehende Radarantenne. Eine Funktionseinrichtung zum Hieven der Auslegerbäume und Netze ist geplant. | Schlepper Bankert / Maasbank |  | Maßstab: 1:50 Länge: 650mm Breite: 160mm Höhe: 420mm Eigner: Thijs | 
| Maßstab: 1:50 Länge: 650mm Breite: 160mm Höhe: 420mm Eigner: Günther / Alexander P. | Der Schlepper Bamkert wurde 1965 auf der N.V. Scheepswerven in Millingen, Holland unter dem Namen "Maasbank" gebaut. Die Maasbank tat 12 Jahre lang Dienst in dem Europort genannten westlichen Teil der Niederlande. Sie nahm an Zahlreichen Rettungsaktionen in der Nordsee teil und schleppte Schiffe im gesamten Bereich von Frankreich bis nach Norwegen. Die Umtaufe erfolgte im September 1977 in "Banckert". Spezifikationen des Originals: Länge: 32,75m ; Deckbreite: 7,85m ; Tiefgang: 3,4m ; Maschine: 1800 PS Das Modell ist ein Bausatz der Fa. Billing Boats. Der Rumpf ist aus ABS Tiefgezogen. Die Aufbauten sind aus Holz gefertigt. Beschlagteile aus Messing. Verbaut ist Nautische Beleuchtung als Sonderfunktion. | Bohrinselversorger Smit LLoyd 109 | 
| Maßstab: 1:50 Länge : 1270 mm Breite: 265mm Höhe: Eigner: Cornelius | Die Smit Lloyd 109 wurde 1974 von der Niederländischen Werft van der Giessen de Noord, erbaut. In den folgenden Jahren wechselte das Schiff mehrfach die Rederei und den Namen, sowie ihr aussehen. Von 1974 bis 1998 : Smit Lloyd 109 1998: Red Grebe und Seabulk Grebe 2004: Pimesa 2005 – 2007: Dolphin VI 2010: Sloop Weiterer Verlauf unbekannt Als Sonderfunktionen wurden eine Nautische Beleuchtung und ein Bugstrahlruder verbaut. | Walfänger ARLO | 
| Maßstab: 1:45 Länge: 1020mm Breite: 185mm Höhe: 550mm Gewicht: Eigner: Reiner | Das Original: Das Walfangschiff RAU9 wurde 1939 in Bremerhaven gebaut und sollte der Deutschen Walfangflotte unterstellt werden. Doch sie kam erstmal nicht zum Walfang weil sie der Kriegsmarine zugestellt und zum U - Boot - Jäger umgebaut wurde. Nach dem Krieg diente sie als Mienensuchboot, wurde dann 1948 an Norwegen ausgeliefert und wieder zum Walfangschiff umgebaut. Unter dem Namen KRUTT fuhr das Schiff 20 Jahre in der Antarktis auf Walfang und wurde dann nach Island verkauft. 1969 fuhr sie aus eigener Kraft nach Bremerhaven wo sie seit 1970 im Museumshafen liegt. Das Modell: Baukastenmodell der Fa. Graupner. Das Modell wurde nach ca. 30 Jahren etwas umgebaut und neu Lackiert. Es fährt heute unter dem Namen Arlo. | Schlepper - SALUS | 
| Maßstab: 1:50 Länge: Breite: Höhe: Eigner: Cornelius | Der Schlepper SALUS wurde 1961 von der Ruhrorter Schiffswerft und Maschinenfabrik GmbH unter der Baunummer 210 mit dem Namen Rotesand gebaut. 1971 verkauft an Ulrich Harms GmbH Hamburg und in SALUS umbenant. 1973 verkauft an Petersen & Alpers Hamburg und in Hanseat umbenant. Der Schlepperwechselte noch mehrmals die Besitzer und war bis zum 21.Februar 1984 in Fahrt, wo er auf einer Schleppreise von Finnland nach Saudi Arabien im Englischen Kanal in einen Sturm geriet, kenterte und Sank. 6 Seeleute kamen dabei ums Leben. Das Model ist komplett aus Holz in Spantenbauweise nach Planvorlage entstanden. Verbaut ist nautische Beleuchtung als Sonderfunktion. |
|
 |
 | |  | |
|
|